Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Cookie-Richtlinie (EU)
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Cookie-Richtlinie (EU)
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Januar 7, 2025 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
1. Einführung
Unsere Website, https://www.protecfire.de/de/ (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden alle diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehenden Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.
4. Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und Ihre Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
5.2 Statistik-Cookies
Wir verwenden Statistik-Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen Statistik-Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten darum, Ihre Erlaubnis Statistik-Cookies zu setzen.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
5.4 Sozial-Medien
Auf unserer Website haben wir Inhalte von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram eingebunden, um Webseiten zu bewerben (z. B. "Gefällt mir", "Pin") oder zu teilen (z. B. "Tweet") in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram. Dieser Inhalt ist mit einem Code eingebettet, der von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram stammt und Cookies platziert. Diese Inhalte können bestimmte Informationen für personalisierte Werbung speichern und verarbeiten.
Bitte lies die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persönlichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert. Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram hat seine Sitze in den Vereinigten Staaten.
6. Platzierte Cookies
Wistia
Statistik
Wistia
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Wistia für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Wistia Datenschutzerklärung lesen.
Statistik
Name
Ablauf
Funktion
WordPress
Funktional
WordPress
Funktional
Nutzung
Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google Analytics
Statistik
Google Analytics
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Google Analytics für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Analytics Datenschutzerklärung lesen.
VideoPresse
Statistik
VideoPresse
Statistik
Nutzung
Wir verwenden VideoPress für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die VideoPress Datenschutzerklärung lesen.
Gegenstand der Untersuchung
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google-Anzeigen
Marketing
Google-Anzeigen
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Ads für Werbung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Ads Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Wordfence
Funktional
Wordfence
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Wordfence für Website-Sicherheit. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Wordfence Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Elementor
Statistik (anonym)
Elementor
Statistik (anonym)
Nutzung
Wir verwenden Elementor für Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Statistik (anonym)
Name
Ablauf
Funktion
Compliance
Funktional
Compliance
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Complianz für cookie consent management. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt. Für weitere Informationen, bitte die Complianz Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google Adsense
Marketing
Google Adsense
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Adsense für Werbung anzeigen. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Adsense Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Facebook
Funktional, Marketing
Funktional, Marketing
Nutzung
Wir verwenden Facebook für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Facebook Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
LinkedIn
Funktional, Statistik, Präferenzen, Marketing
Funktional, Statistik, Präferenzen, Marketing
Nutzung
Wir verwenden LinkedIn für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die LinkedIn Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Statistik
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Präferenzen
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google-Schriftarten
Marketing
Google-Schriftarten
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Fonts für Anzeige von Webfonts. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Fonts Datenschutzerklärung lesen.
Google reCAPTCHA
Marketing
Google reCAPTCHA
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google reCAPTCHA für Spam-Vorbeugung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung lesen.
Calendly
Funktional
Calendly
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Calendly für Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Calendly Datenschutzerklärung lesen.
Matomo
Funktional
Matomo
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Matomo für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Burst-Statistik
Statistik (anonym)
Burst-Statistik
Statistik (anonym)
Nutzung
Wir verwenden Burst Statistics für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
YouTube
Marketing
YouTube
Marketing
Nutzung
Wir verwenden YouTube für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die YouTube Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Twitter
Funktional, Marketing
Funktional, Marketing
Nutzung
Wir verwenden Twitter für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Twitter Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Aktive Kampagne
Marketing
Aktive Kampagne
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Active Campaign für Marketing-Automatisierung (automatisches E-Mail-Marketing). Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Active Campaign Datenschutzerklärung lesen.
Jetpack
Statistik
Jetpack
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Jetpack für Werbung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Jetpack Datenschutzerklärung lesen.
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Nutzung
Weitergabe von Daten
Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht
Gegenstand der Untersuchung
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
7. Zustimmung
Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf "Einstellungen speichern" klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben, zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen
8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren, ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es, deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Informationen über diese Möglichkeiten, beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.
9. Ihre Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:
- Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
- Zugriffsrecht: Du hast das Recht, deine uns bekannten persönlichen Daten einzusehen.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
- Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht, dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Verantwortlichen anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Verantwortlichen zu transferieren.
- Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn, es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zu richten.
10. Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktieren Sie uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
protecfire GmbH
Weidekamp 10 23558 Lübeck DEUTSCHLAND
Deutschland
Website: https://www.protecfire.de/de/
E-Mail: info@protecfire.de
Telefonnummer: +49 (0) 451 399 61-10
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am März 25, 2025 synchronisiert.
Gliederung
Datenschutzrechtliche Informationen gem. Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Cookie-Richtlinie (EU)
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Januar 7, 2025 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
1. Einführung
Unsere Website, https://www.protecfire.de/de/ (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden alle diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehenden Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.
4. Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und Ihre Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
5.2 Statistik-Cookies
Wir verwenden Statistik-Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen Statistik-Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten darum, Ihre Erlaubnis Statistik-Cookies zu setzen.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
5.4 Sozial-Medien
Auf unserer Website haben wir Inhalte von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram eingebunden, um Webseiten zu bewerben (z. B. "Gefällt mir", "Pin") oder zu teilen (z. B. "Tweet") in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram. Dieser Inhalt ist mit einem Code eingebettet, der von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram stammt und Cookies platziert. Diese Inhalte können bestimmte Informationen für personalisierte Werbung speichern und verarbeiten.
Bitte lies die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persönlichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert. Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram hat seine Sitze in den Vereinigten Staaten.
6. Platzierte Cookies
Wistia
Statistik
Wistia
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Wistia für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Wistia Datenschutzerklärung lesen.
Statistik
Name
Ablauf
Funktion
WordPress
Funktional
WordPress
Funktional
Nutzung
Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google Analytics
Statistik
Google Analytics
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Google Analytics für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Analytics Datenschutzerklärung lesen.
VideoPresse
Statistik
VideoPresse
Statistik
Nutzung
Wir verwenden VideoPress für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die VideoPress Datenschutzerklärung lesen.
Gegenstand der Untersuchung
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google-Anzeigen
Marketing
Google-Anzeigen
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Ads für Werbung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Ads Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Wordfence
Funktional
Wordfence
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Wordfence für Website-Sicherheit. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Wordfence Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Elementor
Statistik (anonym)
Elementor
Statistik (anonym)
Nutzung
Wir verwenden Elementor für Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Statistik (anonym)
Name
Ablauf
Funktion
Compliance
Funktional
Compliance
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Complianz für cookie consent management. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt. Für weitere Informationen, bitte die Complianz Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google Adsense
Marketing
Google Adsense
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Adsense für Werbung anzeigen. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Adsense Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Facebook
Funktional, Marketing
Funktional, Marketing
Nutzung
Wir verwenden Facebook für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Facebook Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
LinkedIn
Funktional, Statistik, Präferenzen, Marketing
Funktional, Statistik, Präferenzen, Marketing
Nutzung
Wir verwenden LinkedIn für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die LinkedIn Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Statistik
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Präferenzen
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google-Schriftarten
Marketing
Google-Schriftarten
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Fonts für Anzeige von Webfonts. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Fonts Datenschutzerklärung lesen.
Google reCAPTCHA
Marketing
Google reCAPTCHA
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google reCAPTCHA für Spam-Vorbeugung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung lesen.
Calendly
Funktional
Calendly
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Calendly für Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Calendly Datenschutzerklärung lesen.
Matomo
Funktional
Matomo
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Matomo für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Burst-Statistik
Statistik (anonym)
Burst-Statistik
Statistik (anonym)
Nutzung
Wir verwenden Burst Statistics für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
YouTube
Marketing
YouTube
Marketing
Nutzung
Wir verwenden YouTube für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die YouTube Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Twitter
Funktional, Marketing
Funktional, Marketing
Nutzung
Wir verwenden Twitter für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Twitter Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Aktive Kampagne
Marketing
Aktive Kampagne
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Active Campaign für Marketing-Automatisierung (automatisches E-Mail-Marketing). Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Active Campaign Datenschutzerklärung lesen.
Jetpack
Statistik
Jetpack
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Jetpack für Werbung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Jetpack Datenschutzerklärung lesen.
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Nutzung
Weitergabe von Daten
Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht
Gegenstand der Untersuchung
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
7. Zustimmung
Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf "Einstellungen speichern" klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben, zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen
8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren, ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es, deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Informationen über diese Möglichkeiten, beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.
9. Ihre Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:
- Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
- Zugriffsrecht: Du hast das Recht, deine uns bekannten persönlichen Daten einzusehen.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
- Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht, dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Verantwortlichen anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Verantwortlichen zu transferieren.
- Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn, es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zu richten.
10. Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktieren Sie uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
protecfire GmbH
Weidekamp 10 23558 Lübeck DEUTSCHLAND
Deutschland
Website: https://www.protecfire.de/de/
E-Mail: info@protecfire.de
Telefonnummer: +49 (0) 451 399 61-10
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am März 25, 2025 synchronisiert.
Gliederung
Datenschutzrechtliche Informationen gem. Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Cookie-Richtlinie (EU)
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Januar 7, 2025 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
1. Einführung
Unsere Website, https://www.protecfire.de/de/ (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden alle diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehenden Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.
4. Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und Ihre Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
5.2 Statistik-Cookies
Wir verwenden Statistik-Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen Statistik-Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten darum, Ihre Erlaubnis Statistik-Cookies zu setzen.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
5.4 Sozial-Medien
Auf unserer Website haben wir Inhalte von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram eingebunden, um Webseiten zu bewerben (z. B. "Gefällt mir", "Pin") oder zu teilen (z. B. "Tweet") in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram. Dieser Inhalt ist mit einem Code eingebettet, der von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram stammt und Cookies platziert. Diese Inhalte können bestimmte Informationen für personalisierte Werbung speichern und verarbeiten.
Bitte lies die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persönlichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert. Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram hat seine Sitze in den Vereinigten Staaten.
6. Platzierte Cookies
Wistia
Statistik
Wistia
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Wistia für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Wistia Datenschutzerklärung lesen.
Statistik
Name
Ablauf
Funktion
WordPress
Funktional
WordPress
Funktional
Nutzung
Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google Analytics
Statistik
Google Analytics
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Google Analytics für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Analytics Datenschutzerklärung lesen.
VideoPresse
Statistik
VideoPresse
Statistik
Nutzung
Wir verwenden VideoPress für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die VideoPress Datenschutzerklärung lesen.
Gegenstand der Untersuchung
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google-Anzeigen
Marketing
Google-Anzeigen
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Ads für Werbung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Ads Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Wordfence
Funktional
Wordfence
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Wordfence für Website-Sicherheit. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Wordfence Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Elementor
Statistik (anonym)
Elementor
Statistik (anonym)
Nutzung
Wir verwenden Elementor für Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Statistik (anonym)
Name
Ablauf
Funktion
Compliance
Funktional
Compliance
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Complianz für cookie consent management. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt. Für weitere Informationen, bitte die Complianz Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google Adsense
Marketing
Google Adsense
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Adsense für Werbung anzeigen. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Adsense Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Facebook
Funktional, Marketing
Funktional, Marketing
Nutzung
Wir verwenden Facebook für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Facebook Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
LinkedIn
Funktional, Statistik, Präferenzen, Marketing
Funktional, Statistik, Präferenzen, Marketing
Nutzung
Wir verwenden LinkedIn für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die LinkedIn Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Statistik
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Präferenzen
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google-Schriftarten
Marketing
Google-Schriftarten
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Fonts für Anzeige von Webfonts. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Fonts Datenschutzerklärung lesen.
Google reCAPTCHA
Marketing
Google reCAPTCHA
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google reCAPTCHA für Spam-Vorbeugung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung lesen.
Calendly
Funktional
Calendly
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Calendly für Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Calendly Datenschutzerklärung lesen.
Matomo
Funktional
Matomo
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Matomo für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Burst-Statistik
Statistik (anonym)
Burst-Statistik
Statistik (anonym)
Nutzung
Wir verwenden Burst Statistics für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
YouTube
Marketing
YouTube
Marketing
Nutzung
Wir verwenden YouTube für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die YouTube Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Twitter
Funktional, Marketing
Funktional, Marketing
Nutzung
Wir verwenden Twitter für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Twitter Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Aktive Kampagne
Marketing
Aktive Kampagne
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Active Campaign für Marketing-Automatisierung (automatisches E-Mail-Marketing). Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Active Campaign Datenschutzerklärung lesen.
Jetpack
Statistik
Jetpack
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Jetpack für Werbung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Jetpack Datenschutzerklärung lesen.
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Nutzung
Weitergabe von Daten
Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht
Gegenstand der Untersuchung
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
7. Zustimmung
Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf "Einstellungen speichern" klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben, zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen
8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren, ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es, deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Informationen über diese Möglichkeiten, beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.
9. Ihre Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:
- Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
- Zugriffsrecht: Du hast das Recht, deine uns bekannten persönlichen Daten einzusehen.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
- Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht, dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Verantwortlichen anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Verantwortlichen zu transferieren.
- Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn, es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zu richten.
10. Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktieren Sie uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
protecfire GmbH
Weidekamp 10 23558 Lübeck DEUTSCHLAND
Deutschland
Website: https://www.protecfire.de/de/
E-Mail: info@protecfire.de
Telefonnummer: +49 (0) 451 399 61-10
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am März 25, 2025 synchronisiert.
Gliederung
Datenschutzrechtliche Informationen gem. Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Cookie-Richtlinie (EU)
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Januar 7, 2025 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
1. Einführung
Unsere Website, https://www.protecfire.de/de/ (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden alle diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehenden Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.
4. Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und Ihre Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
5.2 Statistik-Cookies
Wir verwenden Statistik-Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen Statistik-Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten darum, Ihre Erlaubnis Statistik-Cookies zu setzen.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
5.4 Sozial-Medien
Auf unserer Website haben wir Inhalte von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram eingebunden, um Webseiten zu bewerben (z. B. "Gefällt mir", "Pin") oder zu teilen (z. B. "Tweet") in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram. Dieser Inhalt ist mit einem Code eingebettet, der von Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram stammt und Cookies platziert. Diese Inhalte können bestimmte Informationen für personalisierte Werbung speichern und verarbeiten.
Bitte lies die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persönlichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert. Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram hat seine Sitze in den Vereinigten Staaten.
6. Platzierte Cookies
Wistia
Statistik
Wistia
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Wistia für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Wistia Datenschutzerklärung lesen.
Statistik
Name
Ablauf
Funktion
WordPress
Funktional
WordPress
Funktional
Nutzung
Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google Analytics
Statistik
Google Analytics
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Google Analytics für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Analytics Datenschutzerklärung lesen.
VideoPresse
Statistik
VideoPresse
Statistik
Nutzung
Wir verwenden VideoPress für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die VideoPress Datenschutzerklärung lesen.
Gegenstand der Untersuchung
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google-Anzeigen
Marketing
Google-Anzeigen
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Ads für Werbung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Ads Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Wordfence
Funktional
Wordfence
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Wordfence für Website-Sicherheit. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Wordfence Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Elementor
Statistik (anonym)
Elementor
Statistik (anonym)
Nutzung
Wir verwenden Elementor für Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Statistik (anonym)
Name
Ablauf
Funktion
Compliance
Funktional
Compliance
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Complianz für cookie consent management. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt. Für weitere Informationen, bitte die Complianz Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google Adsense
Marketing
Google Adsense
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Adsense für Werbung anzeigen. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Adsense Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Facebook
Funktional, Marketing
Funktional, Marketing
Nutzung
Wir verwenden Facebook für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Facebook Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
LinkedIn
Funktional, Statistik, Präferenzen, Marketing
Funktional, Statistik, Präferenzen, Marketing
Nutzung
Wir verwenden LinkedIn für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die LinkedIn Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Statistik
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Präferenzen
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Google-Schriftarten
Marketing
Google-Schriftarten
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google Fonts für Anzeige von Webfonts. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google Fonts Datenschutzerklärung lesen.
Google reCAPTCHA
Marketing
Google reCAPTCHA
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Google reCAPTCHA für Spam-Vorbeugung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung lesen.
Calendly
Funktional
Calendly
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Calendly für Inhaltserstellung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Calendly Datenschutzerklärung lesen.
Matomo
Funktional
Matomo
Funktional
Nutzung
Wir verwenden Matomo für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Burst-Statistik
Statistik (anonym)
Burst-Statistik
Statistik (anonym)
Nutzung
Wir verwenden Burst Statistics für Website-Statistik. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
YouTube
Marketing
YouTube
Marketing
Nutzung
Wir verwenden YouTube für Video-Display. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die YouTube Datenschutzerklärung lesen.
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Twitter
Funktional, Marketing
Funktional, Marketing
Nutzung
Wir verwenden Twitter für Anzeige der letzten Social-Posts und/oder Social-Share-Buttons. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Twitter Datenschutzerklärung lesen.
Funktional
Name
Ablauf
Funktion
Marketing
Name
Ablauf
Funktion
Aktive Kampagne
Marketing
Aktive Kampagne
Marketing
Nutzung
Wir verwenden Active Campaign für Marketing-Automatisierung (automatisches E-Mail-Marketing). Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Active Campaign Datenschutzerklärung lesen.
Jetpack
Statistik
Jetpack
Statistik
Nutzung
Wir verwenden Jetpack für Werbung. Weiterlesen
Weitergabe von Daten
Für weitere Informationen, bitte die Jetpack Datenschutzerklärung lesen.
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Sonstiges
Gegenstand der Untersuchung
Nutzung
Weitergabe von Daten
Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht
Gegenstand der Untersuchung
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
Name
Ablauf
Funktion
7. Zustimmung
Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf "Einstellungen speichern" klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben, zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen
8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren, ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es, deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Informationen über diese Möglichkeiten, beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.
9. Ihre Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:
- Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
- Zugriffsrecht: Du hast das Recht, deine uns bekannten persönlichen Daten einzusehen.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
- Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht, dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Verantwortlichen anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Verantwortlichen zu transferieren.
- Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn, es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zu richten.
10. Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktieren Sie uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
protecfire GmbH
Weidekamp 10 23558 Lübeck DEUTSCHLAND
Deutschland
Website: https://www.protecfire.de/de/
E-Mail: info@protecfire.de
Telefonnummer: +49 (0) 451 399 61-10
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am März 25, 2025 synchronisiert.
Gliederung
Datenschutzrechtliche Informationen gem. Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Dieses Dokument informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Büro für Datenverarbeitung
protecfire GmbH, Weidekamp 10, D-23558 Lübeck, Telefon .: + +49 (0) 451 399 61-10, Fax: +49 (0) 451 399 61-20, Mail: info@protecfire.de Ansprechpartner im Bereich Datenschutz Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH, Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon +49 (0) 5503-9159648, Mail: sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
- Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten
o Initiativbewerber: Stammdaten (z. B. Inhalt des Lebenslaufs, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
o Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, familiäre Verhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Logdaten von IT-Systemen (z.B. Firewall, Server-Logs), persönliche Bild-/Videodaten auf Firmenpräsentationen
o Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten, bestellte Dienstleistungen.
o Interessierte Parteien; Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff
falls zutreffend, IP-Adressen der Teilnehmer, MP4-Dateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen (in
(bei optionalen Aufzeichnungen), Informationen über die eingehende und ausgehende Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
-Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
o Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
o Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen im Arbeitsverhältnis, Sicherstellung eines möglichst reibungslosen Betriebsablaufs, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei der Vorstellung neuer Mitarbeiter z.B. am "Schwarzen Brett")
o Kunden: Vertragserfüllung
o Interessierte Parteien: Informationsaustausch
o Lieferanten: Dienstleistungen, Aufträge
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z.B.
"MS-Teams"): Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1
(Je nach Art der Datenverarbeitung ist nicht jede Rechtsgrundlage anwendbar).
o Initiativbewerbungen: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung in die Verarbeitung.
o Arbeitnehmer: zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
gegebenenfalls Einwilligung in die Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen.
o Kunden: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung berechtigter Interessen.
o Interessierte Parteien: eines Auftragnehmers zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen.
o Lieferanten: Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
o Teilnehmer an einer Videokonferenz (z. B. "MS-Teams"): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung in die Verarbeitung.
-Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (je nach Zweck und Zielgruppe) - Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Widerruf der Einwilligung (falls erforderlich), Widerspruch gegen Daten
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
Bearbeitung, Dauer der Online-Sitzung.
- Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) GDPR. Offenlegung, Quelle und Auslandsbezug
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
o Grundlegende Empfänger: Steuerberater, interner Gebrauch (z.B. HR, IT), Behörden, Banken, Versicherungen
o Eigene Mitarbeiter: für Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf)
o Kunden und Mitarbeiter von Kunden: Unterauftragnehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt oder geklärt).
o Teilnehmer einer Videokonferenz: Teilnehmer, Anbieter
- Quelle der Erhebung: direkt / durch den Kunden
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unseren primären Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Weiterleitung von Daten aus einigen Anwendungen über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich z.B. die Teilnehmer an "Online-Meetings" in einem Drittland befinden.
Es besteht auch das Risiko, dass aufgrund der US-Rechtsprechung US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken einsehen und verarbeiten können. Dies kann auch ohne weitere Rechtsmittel geschehen.
Allerdings werden die Daten während des Transports über das Internet verschlüsselt und so vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Dies kann für die folgenden Anwendungen gelten: MS Teams.
Teilnahme an einer Online-Sitzung (z. B. MS-Teams)
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung ist freiwillig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenverarbeitung (einschließlich der Übermittlung von US-Daten) zu. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie während der Veranstaltung Bild und/oder Ton von sich übermitteln möchten. Wenn und soweit man sich aktiv dafür entscheidet, umfasst diese Einwilligung auch, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Brillenträger, steife Gliedmaßen, Datenschutzhinweise nach Art. 12-19, 21 DSGVO gegenüber Betroffenen mit Sprachbehinderungen, Träger von religiösen Symbolen) übermittelt und verarbeitet werden dürfen. Die Teilnahme beinhaltet auch die Zustimmung zu einer möglichen Aufzeichnung und ggf. Weitergabe der Veranstaltung. Beides wird im Voraus mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Sitzung:
- Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Sofern im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsoftware personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung der Videokonferenzsoftware sind, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
- Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
- Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechte der betroffenen Person
- Gemäß Art. 7 Abs.. 3 GDPR haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen;
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Gemäß Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen unter
Art. 17 DSGVO, sofern keine anderen Gründe, wie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen, entgegenstehen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 GDPR.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 7. Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 3 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 12-19, 21 GDPR gegenüber betroffenen Personen
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet alle Empfänger, denen personenbezogene Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 der DSGVO.
- Sie haben gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben gemäß Artikel 22 das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein
P.0. Postfach 7116, 24171 Kiel, Holstenstraße98, 24103 Kiel, Telefon: 04 31/988-12 00, Fax: 04 31/988-12 23, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de, Homepage: http://www.datenschutzzentrum.de Aufsichtsbehörden aller Bundesländer: https://www.bfdi.bund.de/DE/lnfothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html